Nächste Anlässe (chronologisch)


Baumexkursion auf dem Douglasienweg auf dem Ostermundigenberg

Douglasien (links) wachsen schnell und bilden mächtige Stämme mit grober Borke. Foto: Georg Ledergerber
Douglasien (links) wachsen schnell und bilden mächtige Stämme mit grober Borke. Foto: Georg Ledergerber
Samstag, 20. September, 10-12:30 Uhr
Wir besuchen eine Sehenswürdigkeit: die 68 Douglasientannen, die seit rund 130 Jahren auf der bewaldeten Kuppe des Ostermundigenbergs in den Himmel ragen. Im Laufe der Zeit ist eine monumentale Baumhalle entstanden – eine Augenweide für Naturfreunde und ein Beobachtungsort für Forstfachleute. Von Exkursionsleiter Andreas Grau werden wir Interessantes über Geschichte, Eigenheiten, Schönheit und Qualitätsmerkmale dieser schnell wachsenden Baumart erfahren.
Die Douglasie war hierzulande schon vor der Vergletscherung heimisch, wurde aber erst im 19. Jahrhundert wieder aus Nordamerika nach Europa gebracht. Sie kann Trockenperioden besser überstehen als Buche, Tanne oder Fichte und ist ebenso sturmfest wie Eiche, Lärche oder Föhre. Damit dürfte die Douglasie in unseren Wäldern beim fortschreitenden Klimawandel an Bedeutung gewinnen. Zudem ist ihr Holz ein ausgezeichneter Bau- und Werkstoff.
Allerdings sind die Auswirkungen dieser «neuen» Baumart auf die Biodiversität und die Lebensräume im Wald noch nicht genügend erforscht. Douglasien stellen für europäische Tierarten einen relativ neuen Lebensraum dar. Man vermutet, dass solch fremde Baumarten von weniger Tierarten besiedelt werden als vergleichbare europäische Arten.
Während der Wanderung werden wir uns auch mit weiteren Baumarten vertraut machen. Wie erkennen wir die Bäume an ihren Blättern, Früchten oder ihrer Rinde? Und welche Bedeutung haben sie für Umwelt und Wildtiere?
Exkursionsleiter Andreas Grau aus Thun ist Feldbotaniker. Er war beruflich in der Forst- und Umweltbranche tätig und engagiert sich seit langem für den Schutz des Waldes und wertvoller Einzelbäume. Es erwarten uns also spannende Baumgeschichten …
Treffpunkt um 10:00 Uhr bei der Bushaltestelle «Ostermundigen Freibad» (RBS-Bus Nr. 44 Bolligen Bahnhof ab 09:44, Freibad an 10:00). 
Anmeldung bis 17. September an alsa-nubis@bluewin.ch. Die Teilnahme ist kostenlos. Wandertenue erforderlich. Die Exkursion beträgt rund 2 1/2 Stunden – bergauf (160hm) und bergab (160hm). Wer sonst gerne mit Wanderstöcken unterwegs ist, sollte es bei dieser Exkursion auch tun.

EuroBirdwatch auf dem Egghübeli bei Ferenberg

Schwarzstorch. Foto Detlef Stiller
Schwarzstorch. Foto Detlef Stiller

Sonntag, 5. Oktober 2025, 7.00-18.00 Uhr 

NUBIS beobachtet am internationalen Zugvogeltag im Oktober den Vogelzug auf dem Egghübeli bei Ferenberg.

Leitung: Ronald Graber und weitere Feldornithologinnen und - ornithologen

Am Beobachtungs- und Informationsstand wird Interessierten das Phänomen Vogelzug näher gebracht. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.

Frühmorgens ist der Singvogelzug am intensivsten. Mittags und nachmittags lassen sich ziehende Greifvögel wie Sperber oder mit etwas Glück Rohrweihen beobachten. Gegen Abend nimmt die Intensität des Singvogelzugs wieder zu.

StandortBeobachtungsstandort Egghübeli

Zugang über die Wanderwege aus Bolligen, Stettlen und Boll. Parkplätze beim Schulhaus Ferenberg.

Keine Anmeldung notwendig.


Wir pflegen die Hecke Hühnerbühl in Bolligen

Hecke Hühnerbühl
Hecke Hühnerbühl

Am Samstag, 8. November 2025, 8.30-12.00 Uhr (Verschiebungsdatum: Samstag, 15. November) soll die wertvolle Hecke Hühnerbühl in Bolligen gepflegt werden. 

Treffpunkt: Sternenplatz, Bolligen 8.30 Uhr

Leitung: Landschaftsgärtner Erwin Bernhard und Ronald Graber

 

Unter Anleitung von Fachleuten verbessern wir einen wichtigen Lebensraum für Vögel, Insekten und Wildtiere: die Hecke am Hühnerbühlhang. Wir entfernen Brombeeren, setzen schnell wachsende Arten auf den Stock, geben langsam wachsenden Arten mehr Raum und schaffen Freiräume für neue Pflanzen.

 

Alle Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen! Erforderlich sind wettertaugliche Kleidung, feste Schuhe und Gartenhandschuhe. Versicherungsschutz durch NUBIS (Unfall und Haftpflicht). Mit Verpflegung.

Anmeldung bitte bis 3. November per Mail an Ronald Graber, ronald.graber@gmx.ch.


7. NUBIS Foto- und Filmabend, 21. Januar 2026