Ansprechpersonen:
Françoise Alsaker & Madeleine Aeschimann Hitz Kontakt
Wir erfreuen uns an den Wildpflanzen in unseren drei Gemeinden. Wie wollen diese Freude auf botanischen Spaziergängen teilen und zur Pflanzenkenntnis in unserem Wohngebiet beitragen. Auf gemeinsamen Exkursionen besuchen wir Lebensräume mit einem grossen Pflanzenreichtum und wir laden Experte ein, die uns interessantes Wissen vermitteln (z.B. über das Erkennen von Gehölzen im Winter, über essbare Wildpflanzen).
Weitere Tätigkeiten entwickeln wir gerne zusammen mit Ihnen. Wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge. Schreiben Sie uns einfach ein Mail
Interessieren Sie sich für Farnpflanzen und möchten mehr dazu lernen?
Eine neue Webseite von Muriel Bendel, Françoise Alsaker und Dorothee Landolt präsentiert die Farne der Schweiz mit Bildern und Texten. Mit Filtermöglichkeiten, einem Bestimmungsschlüssel einem Glossar und einer sehr grossen Anzahl von Fotos zu jeder Pflanze wird die Findung des Artnamens erleichtert.
Schauen Sie mal rein: ifarne.ch
Links eine Diashow mit Fotos von Françoise Alsaker mit Farnpflanzen, die man oft in der Schweiz findet.
Zum Vergrössern auf das X Zeichen klicken.
Botanische Schätze im Schatten des Bantigers: Von Hub zur Klosteralp mit der App "Flower Walks"
Das Zusammenarbeitsprojekt zwischen NUBIS, feldbotanik.ch und mehreren Partnern in Krauchthal wurde Mitte April 2019 vollendet und Sie können zwischen Hub und der Klosteralp auf Schatzsuche gehen. Detaillierte Information zum Projekt und Medienberichte finden Sie HIER.
Wenn viele Pflanzen draussen verwelken.... können Sie Ihre naturkundlichen Kenntnisse immer noch vertiefen:
BIOFOTOQUIZ oder PFLANZENLERNEN. Viel Spass beim Lernen!
Juni: Botanische Exkursion zur Blumenwiese Hilbörtli (Verantwortlich /Kontakt Georg Ledergerber)
Juni: Bäumiger Abendspaziergang zu interessanten Waldstandorten am Bantiger
September: Was wächst auf dem Waldboden? Fokus auf Farne.