Download
Tätigkeitesprogramm März bis August 2023 geändert am 13.03.2023
Tätigkeitsprogramm März bis August 2023.
Adobe Acrobat Dokument 695.1 KB






Die KEWU - Was geschieht mit unserem Grüngut und mit der Kehricht-Schlacke?

Oben: Metallgewinnung aus Kehricht-Schlacke. Unten: Strom aus Bioabfall und Photovoltaik.  Fotos: KEWU
Oben: Metallgewinnung aus Kehricht-Schlacke. Unten: Strom aus Bioabfall und Photovoltaik. Fotos: KEWU

Öffentliche Betriebsbesichtigung am Samstag, 1. April 2023, 9 bis 11 Uhr mit anschliessendem Imbiss. Treffpunkt: Eingang zur KEWU in der Hub/Krauchthal.

Die KEWU entsorgt den Abfall der Einwohnerinnen und Einwohner von 13 Gemeinden rund um Bern. Zu diesen Gemeinden gehören auch Bolligen, Ittigen und Stettlen. Grüngut wird in der Vergärungsanlage zu Biogas und Kompost verarbeitet. Das Biogas wird zu Strom und Wärme umgewandelt, und der Kompost wird als Naturdünger und Bodenverbesserer eingesetzt. Zudem betreibt die KEWU eine Deponie für Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen. Aus dieser Schlacke werden wertvolle Metalle abgetrennt, die wiederum für die Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden.

Bei einer technischen Einführung und Betriebsbesichtigung mit Geschäftsleiter Andreas Utiger erhalten wir Einblick in die faszinierenden und innovativen Anlagen. Zudem gibt Verwaltungsratspräsidentin Senta Haldimann einen Überblick über die Herausforderungen sowie über Strategie und Rolle der KEWU für die ganze Region.

Organisator: NUBIS-Fokus Energie & Umwelt, Leitung: Christoph Ritz. Anmeldung obligatorisch bis 25. März an christoph.ritz@me.com. Die Teilnahme ist kostenlos, aber zahlenmässig beschränkt.Anreise mit Postauto Richtung Krauchthal: Bolligen-Bahnhof ab 8:29, Hub Brünnliacher an 8:35 oder mit Privatfahrzeug (Parkplätze sind vorhanden).


Infostand am Bolliger Frühlingsmärit «Biodiversität im Garten»

Das NUBIS-Team am Frühlingsmärit 2022. Foto Robert Etter
Das NUBIS-Team am Frühlingsmärit 2022. Foto Robert Etter

Mittwoch, 3. Mai, 8-11.30 Uhr.

Am traditionellen Frühlingsmärit im Dorfmärit Bolligen finden Natur- und Gartenfreunde ein breites Angebot an biologisch aufgezogenen einheimischen Wildblumen, Kräutern sowie Heil- und Duftpflanzen. Am Stand der Öko-Gärtnerei Maurer aus Münsingen werden Sie dabei kompetent beraten (www.maurerblumen.ch).

NUBIS gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Biodiversität im Garten oder auf dem Balkon reichhaltiger gestalten können. So werden sich Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel bei Ihnen wohl fühlen. Im Weitern finden Sie an unserem Stand hilfreiche Informationen, wie man Energie im Alltag sparen und wirkungsvoller nutzen kann. Herzlich willkommen!


Exkursion: Vogelwelt im Park - Frühlingserwachen im Schosshaldenfriedhof

Gartenrotschwanz. Foto: Martin Leuenberger
Gartenrotschwanz. Foto: Martin Leuenberger

Samstag, 6. Mai 2023, 7:00 bis etwa 10 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz des Schosshaldenfriedhofs. Rundgang mit den Vogelkennern Martin Leuenberger und Simon Schürch.

Der grösste Friedhof der Stadt Bern, der an Ostermundigen grenzt, ist ein wahres Vogelparadies. Hier sind regelmässig über 30 Vogelarten zu entdecken, so auch der selten gewordene Gartenrotschwanz (Foto). Die Parkanlage mit ihrem alten Baumbestand bietet auch vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum in Stadtnähe. Friedhofgärtner Martin Leuenberger ist ein versierter Naturfachmann und begeisternder Vogelkenner. Auf Wunsch kann anschliessend noch die nahe Storchenansiedlung im Pferdezentrum an der Mingerstrasse besucht werden. Anmeldung bis 4. Mai an Georg Ledergerber, ledergerber@gmx.ch, 031 921 68 84. Feldstecher sowie Zwischenverpflegung für den Znünihalt mitbringen. Auch für interessierte Kinder und Jugendliche geeignet. Für NUBIS-Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder Fr. 20.-. ÖV-Verbindung: Mit Bus 44 ab Bolligen Bahnhof ab 06:44, Waldeck an 06:51. Bei Dauerregen wird die Exkursion verschoben.


Vogelexkursion an das Nordostufer des Neuenburgersees

Drosselrohrsänger. Foto Daniel Grlj
Drosselrohrsänger. Foto Daniel Grlj

Freitag, 12. Mai, ganztags. 

Die international bedeutenden Naturschutzgebiete Fanel und Chablais de Cudrefin am Nordostende des Neuenburgersees ermöglichen vielfältige Vogelbeobachtungen. Viele seltene und bedrohte Arten brüten in den weitflächigen Riedgebieten. Hier rasten sie auf ihrem Zug zwischen Winterquartier und Brutgebiet oder bleiben gleich vor Ort: von den zahlreichen Wasser- und Watvögeln über Kuckuck und Pirol bis zu Nachtigall und Rohrweihe. NUBIS besucht diesen Hotspot der Vogelwelt an einer ganztägigen Exkursion unter der Leitung von Ronald Graber und Rainer Nowacki.

Gemeinsame Anreise mit ÖV: 6.37 ab Stettlen, 6.42 ab Bolligen, 6.44 ab Ittigen / 7.08 ab Bern, Gleis 12 (Richtung Neuchâtel) nach Ins. 7.45 Postauto ab Ins nach La Sauge. Um 8.00 Uhr Besammlung für alle auf dem Parkplatz vor dem Naturzentrum La Sauge. 

Am Vormittag Führung in den Naturschutzgebieten. Anschliessend Mittagessen aus dem Rucksack oder individuelle Heimreise. Die weitere Zeit steht zur freien Verfügung. Je nach Wunsch werden weitere Vogelbeobachtungen angeboten. Feldstecher oder Fernrohr und allenfalls eine Fotoausrüstung sind hilfreich. 

Rückreisemöglichkeiten: La Sauge ab 12.59/15.59/16.59/17.59, immer mit Anschluss in Ins nach Bern.

Anmeldung bis 8. Mai an Rainer Nowacki, rainer.nowacki@gmail.com, 031 829 20 22. Für Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder CHF 20.-. Wird bei jeder Witterung durchgeführt.


Energie-Exkursion: Solarstrom und Wärme für mehrere Wohnungen selbst erzeugen und effizient nutzen

Das Gehöft Hofacker unterhalb von Ferenberg. Foto: zVg.
Das Gehöft Hofacker unterhalb von Ferenberg. Foto: zVg.

Samstag, 13. Mai, 9.30-12 Uhr. 

Der Anlass zeigt, wie in einer kleinen Siedlung mit Solarstrom und Wärme aus Abfallholz der Energiebedarf weitgehend selbst abgedeckt werden kann und wie die Energiekosten unter den Wohnungen abgerechnet werden. Treffpunkt im Hofacker bei Ferenberg (siehe Lageplan). Referenten: Walter Bernhard, Michael Kipfer und Christoph Ritz.

Das Angebot richtet sich sowohl an Einfamilienhausbesitzende wie auch an Personen in Siedlungen, das Gewerbe und die Landwirtschaft. Stichwörter: Photovoltaik, Wärme aus Holz und Strom, Ladestation für E-Mobilität, intelligente Steuerung und Überwachung zur Optimierung des Eigenverbrauchs. Anmeldung bis 10. Mai an Christoph Ritz, christoph.ritz@me.com. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Dank einem Beitrag der Gemeinde Bolligen aus dem EVK Fonds ist der Anlass mit Imbiss kostenlos. Organisiert vom NUBIS-Fokus Energie & Umwelt.

Download
Lageplan Hofacher.png
Portable Network Grafik Format 1.3 MB

Wir bekämpfen Problempflanzen im Grauholzwald

Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus). Foto: Françoise Alsaker
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus). Foto: Françoise Alsaker

Samstag, 20. Mai, 13.30 bis 17 Uhr 

Freiwilligeneinsatz entlang von Forststrassen und Waldwegen. Wir lernen die häufigsten Problempflanzen kennen wie Goldruten, Berufkraut und Springkräuter. Dann entfernen und entsorgen wir sie korrekt. Wir machen uns zudem mit dem Aufbau und der Zusammensetzung von Waldböden vertraut. Leitung: Beatrice Künzli (Problempflanzen) und Stephan Häusler (Waldböden).

Besammlung: Sternenplatz Bolligen mit anschliessender gemeinsamer Hinfahrt zum Grauholzwald. Gute Schuhe erforderlich. 

Anmeldung bis 18. Mai an Beatrice Senn-Irlet, senn-irlet@bluewin.ch, 079 376 62 85. In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Natur und Landschaft der Gemeinde Bolligen. Eine Veranstaltung des nationalen Festivals der Natur.


Frühlingsexkursion in Bern: "Der Insel-Natur auf der Spur"

Blumenwiese beim Lory-Haus. Foto Stefan Müller
Blumenwiese beim Lory-Haus. Foto Stefan Müller

Donnerstag, 8. Juni 2023 17.30

Treffpunkt bei der Bushaltestelle Inselspital (Bus Nr. 12), direkt vor dem Haupteingang.

Auf dem Insel-Areal und insbesondere im Inselpark zwischen Lory-Haus und dem neuen Hauptgebäude befinden sich vielseitige und artenreiche Lebensräume. Mit altem Baumbestand, Blumenwiesen, Biotopen und einheimischen Bepflanzungen fördert die Insel-Gruppe aktiv die Biodiversität auf dem Areal. Nach der ersten NUBIS-Führung im letzten Herbst zeigt sich das Gelände nun von seiner bunten Seite. Erfahren Sie auf einer Führung mit Stefan Müller, dem Leiter der Inselgärtnerei, wie Benjeshecken, Krautsäume, Nisthilfen, Obstbäume und andere Massnahmen zu einem lebendigen Naturraum in der Stadt beitragen. Als Highlight können auf einem normalerweise nicht zugänglichen Flachdach verschiedene blühende Orchideen bestaunt werden.

Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen. Für Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder Fr. 10.-.

Anmeldung bis am Montag 4. Juni an alsa-nubis@bluewin.ch 


Für Kinder: «Lasst uns zusammen den Bach erforschen!»

Hier erforschen wir erneut den Lötschenbach. Foto Paul Hügli
Hier erforschen wir erneut den Lötschenbach. Foto Paul Hügli

Samstag, 10. Juni, 14 bis 17 Uhr, 

Expedition für Kids von 7 bis 10 Jahren

Treffpunkt beim Bahnhof Bolligen. Leitung: Dorothee & Paul Hügli.

 

Auf spielerische Art untersuchen wir gemeinsam das vielfältige Leben im Lötschenbach. Wir entdecken, fischen und beobachten alles, was dort zu finden ist. Mit Zvieri. Es hat Platz für höchstens 10 Kinder. Mitbringen: Stiefel und der Witterung angepasste Kleidung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung bis 5. Juni an Dorothee und Paul Hügli, d.p.huegli@bluewin.ch, 031 931 20 35. Dringend gesucht sind weitere Mithelfer*innen. Bitte direkt bei Hüglis melden. Bei garstiger Witterung fällt der Anlass aus.


Gemütlicher Brätliabend in der Hornusserhütte ob Bantigen

Abendstimmung bei der Hornusserhütte. Foto: Robert Etter
Abendstimmung bei der Hornusserhütte. Foto: Robert Etter

Freitag, 18. August, ab 18.30 Uhr

 

Grillplausch in lauschiger naturnaher Umgebung für alle Vereinsmitglieder und Schnuppergäste.

Apéro und Dessert werden von NUBIS offeriert. Grillgut, Beilagen, Geschirr und Besteck bitte mitbringen; Brot, Züpfe und Getränke sind vorhanden. Mitfahrgelegenheit wird organisiert.

 

Anmeldung bis 16. August an Rainer Nowacki, rainer.nowacki@gmail.com, 031 829 20 22, allenfalls auch für eine gewünschte Mitfahrt. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Wir halten uns auf der gedeckten Terrasse im Freien auf. Deshalb warme Jacke mitnehmen. Für PWs ist die Zufahrt zur Hütte gestattet. Dort sind genügend Parkplätze vorhanden.

Download
Hornusserhütte_Lageplan.jpg
JPG Bild 1.1 MB

Exkursion in Meikirch «Farnpflanzen in ihrem natürlichen Umfeld»

Der Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris). Foto Françoise Alsaker
Der Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris). Foto Françoise Alsaker

Samstag, 19. August 2021 in Grächwil/Meikirch, 9:15 bis ca. 12:15

Farn ist nicht einfach Farn. In der Schweiz gibt es rund 60 Arten der sog. echten Farne. Der Wald bei Grächwil ist sehr reich an Farnpflanzen. Dort lernen wir Farne und Schachtelhalme in ihrem natürlichen Umfeld kennen – nach dem Motto: Pflanzen erkennen, um sie besser schützen zu können.

Farnpflanzen (Echte Farne, Schachtelhalme und Bärlappe) haben weder Blüten noch Früchte, die eine Bestimmung erleichtern. Trotzdem gibt es Merkmale, anhand deren wir sie gut unterscheiden können. Wir lernen einige Arten kennen und erfahren nach welchen Kriterien die einzelnen Arten unterschieden werden können. 

Die Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Meikirch durchgeführt. Beschränkte Teilnehmerzahl. Für Mitglieder (beider Vereine) kostenlos, für Nichtmitglieder Fr. 10.-. 

Treffpunkt Bushaltestelle Grächwil.

Abfahrt Bern 8:50 mit dem Bus 104 (Richtung Wahlendorf), Ankunft Grächwil  9:11 / Rückfahrt 12:42, jeweils 10-15 Min Gehzeit zum Startpunkt der Exkursion.  Es wird Parkmöglichkeiten in der Nähe der Bushaltestelle geben. 

Anmeldung bis zum 14. August 2023 bei Françoise Alsaker alsa-nubis@bluewin.ch oder bei Marianne Schenk  mariann.schenk@bluewin.ch  






Durchgeführte Veranstaltungen - Siehe unsere Berichte